Die 10 größten Stolpersteine für neue Führungskräfte und wie Du sie vermeidest

Sep 03, 2025Von Thorben Schütt
Thorben Schütt

Fast 60 Prozent der neuen Führungskräfte berichten, dass sie in den ersten Monaten ohne Schulung gestartet sind und sich vieles selbst beibringen mussten. Kein Wunder, dass typische Fehler immer wieder passieren.

Wenn Du frisch zur Führungskraft befördert wurdest, spürst Du schnell: Fachkompetenz allein reicht nicht. Deine Rolle verändert sich grundlegend. Viele neue Führungskräfte treten in dieselben Fallen. Hier sind die zehn größten Stolpersteine und wie Du sie vermeiden kannst.

1. Alles selbst machen wollen
Viele glauben anfangs, sie müssten alles allein stemmen.
Folge: Überlastung. Lerne, Aufgaben gezielt zu delegieren.

2. Unklare Erwartungen
Team und Vorgesetzte wissen nicht genau, was sie von Dir erwarten dürfen. Kläre Ziele, Verantwortlichkeiten und Prioritäten.

3. Zu wenig Delegation
Nur 19 Prozent der neuen Führungskräfte beherrschen laut Studien Delegation gut. Verteile Aufgaben bewusst, damit Du Zeit für Strategie gewinnst.

4. Kein Feedback einholen
Viele warten ab, statt nachzufragen. Regelmäßige Rückmeldungen helfen Dir, blinde Flecken zu erkennen.

5. Zu schnell beliebt sein wollen
Wer Freund bleiben will, vermeidet klare Ansagen. Ergebnis: Unsicherheit im Team. Führe mit Klarheit und Empathie.

6. Keine Zeit für Reflexion
Wer immer nur handelt, ohne zu reflektieren, wiederholt Fehler. Plane feste Reflexionszeiten ein.

7. Konflikte vermeiden
Schwierige Gespräche schieben neue Führungskräfte gerne auf. Besser: früh ansprechen, bevor Probleme eskalieren.

8. Zu sehr Fachkraft bleiben
Viele arbeiten wie zuvor, nur mit zusätzlicher Verantwortung. Neue Rolle heißt: mehr Strategie, weniger operatives Tagesgeschäft.

9. Kein klares Onboarding planen
Die ersten 100 Tage prägen Deinen Führungsstil. Wer ohne Plan startet, verschenkt Vertrauen und Wirkung.

10. Keine Unterstützung suchen
Allein durchkämpfen ist einer der größten Fehler. Suche Mentoring, Coaching oder Austausch mit anderen Führungskräften.

Diese zehn Stolpersteine kennen fast alle neuen Führungskräfte. Der Unterschied liegt darin, wie schnell Du erkennst, wo Du stehst und wie Du bewusst gegensteuerst.

Wenn Du nicht allein durch die ersten Monate gehen willst, begleite ich Dich gern in einem 1:1 Coaching. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Du Deine neue Rolle souverän und sicher ausfüllen kannst.